Deutsches Theater (Berlin)

Das Deutsche Theater (DT) in der Friedrich-Wilhelm-Stadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) in Berlin wurde 1850 als Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater eröffnet und pflegte zunächst ein Unterhaltungsrepertoire. Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts war es eine privat geführte und finanzierte Bühne mit bildungsbürgerlichem Spielplan. Im 20. Jahrhundert diente es überwiegend der Aufführung von Schauspielen, mit einem großen Anteil klassischer Stücke und eher konservativem Publikum. Seit den 1990er-Jahren gehört es zu den vier subventionierten, als Regiebetriebe geführten Sprechbühnen Berlins.
Bücher & Zeitschriften

Christian Grashof. Kam, sah und stolperte
Gespräche mit Hans-Dieter Schütt
€ 22,00

Hans-Dieter Schütt
MICHAEL THALHEIMER
Porträt eines Regisseurs
€ 15,00 € 28,00

Arbeitsbuch 22
Dimiter Gotscheff
Dunkel das uns blendet
€ 8,00 € 18,00

Recherchen 97
Magic Fonds
Berichte über die magische Kraft des Kapitals
€ 16,00

Heft 04/2012
Abschied
Thomas Langhoff
€ 7,00

Text-Beiträge
Arbeiten
von CyberRäuber
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2019
Berlin: Sag was, Bühne!
Deutsches Theater: „Lear“ nach William Shakespeare und „Die Politiker“ (UA) von Wolfram Lotz. Regie und Bühne Sebastian Hartmann, Kostüme Adriana Braga Peretzki
von Jakob Hayner
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 10/2019
Wie schwebend
Für Regisseurin Anne Lenk ist eine Theaterarbeit dann geglückt, wenn man die Regie fast vergisst und Schauspiel, Text und Raum zusammenfinden – ein Porträt
von Jakob Hayner
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 9/2019
Auf der Suche nach dem totalen Ereignis
Der Regisseur Sebastian Hartmann hat die Auseinandersetzung mit Romanen auf der Bühne in eine neue Freiheit geführt
von Thomas Irmer
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2019
Bühnen
von Olaf Altmann
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 1/2019
Berlin: Theorie als Komödie
Deutsches Theater: „Cry Baby“ (UA) von René Pollesch. Regie René Pollesch, Bühne Barbara Steiner, Kostüme Tabea Braun
von Jakob Hayner
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 10/2018
Geschichte als Karneval
Die Dramatikerin Miroslava Svolikova über ihr Stück „europa flieht nach europa“ im Gespräch mit Thomas Irmer
von Thomas Irmer und Miroslava Svolikova
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2018
Die Katze von Kasan
Katjuscha oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben. Aus dem Kriegstagebuch eines Laudators. Preisrede für Valery Tscheplanowa
von Mark Lammert
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2018
Die Selbstüberwinderin
Überbordend, ein einziges Kraftwerk – Die Schauspielerin Steffi Kühnert
von Gunnar Decker
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2018
Berlin: Spielt!
Deutsches Theater: „Die Zofen“ von Jean Genet. Regie Ivan Panteleev, Ausstattung Johannes Schütz
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2018
Berlin: Abschaum gegen Daddy-Töchterchen
Deutsches Theater: „Feminista, Baby!“ nach dem SCUMManifest von Valerie Solanas. Regie Tom Kühnel und Jürgen Kuttner, Bühne Jo Schramm, Kostüme Daniela Selig
von Jakob Hayner
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 12/2017
Welt aus den Fugen
Das Theater kann Vorgänge sichtbar machen, die im hysterischen Medienbetrieb unterbelichtet bleiben – zum Beispiel die tief greifende Krise unserer Ökonomie und Demokratie
von Andres Veiel
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 9/2017
Mephistoland Europa
Der ungarische Regisseur András Dömötör spiegelt in energiegeladenen Inszenierungen die Gegenwart Europas
von Anna Volkland
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2017
Hüterin der Zaubersprüche
Zum Tod der Schauspielerin Inge Keller
von Gunnar Decker
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 4/2017
Müllers Schatten
Das Deutsche Theater Berlin und die Internationale Heiner Müller Gesellschaft eröffnen den „Müller-Salon“
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2017
Berlin: Die Austreibung des Humanismus
Deutsches Theater: „Kuffar. Die Gottesleugner“ (UA) von Nuran David Calis. Regie Nuran David Calis, Bühne Anne Ehrlich, Kostüme Amélie von Bülow und Carina von Bülow-Conradi
von Gunnar Decker
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2017
Bühnen Bilder Räume 2016–1992. Stages Pictures Rooms
von Bettina Meyer
aus dem Buch: Bettina Meyer – EINS ZU FÜNFUNDZWANZIG / ONE TO TWENTY FIVE
Postkoitale Zukunftsdebatten
Die Autorentheatertage am Deutschen Theater Berlin verlieren mehr und mehr an Biss
von Kerstin Car
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 9/2016
Ein Pakt mit wem?
„Unterwerfung“ von Michel Houellebecq in Hamburg, Dresden und Berlin
von Gunnar Decker
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2016
Berlin: Kein Märchen nirgends
Deutsches Theater Berlin: „Peer Gynt“ von Henrik Ibsen. Regie Ivan Panteleev, Ausstattung Johannes Schütz
von Gunnar Decker
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 11/2015
Piff, paff
Den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin geht vor lauter Konsensfähigkeit die Luft aus
von Kerstin Car
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 9/2015
Corina
von Etel Adnan
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 6/2015
Hedda Gabler | 2013
von Barbara Ehnes
aus dem Buch: Starting over
Wer die Lacher hat, hat die Macht
Der Berliner Regisseur Christopher Rüping über Humor als Waffe und die Verchaotisierung des Theaterbetriebs im Gespräch mit Dorte Lena Eilers
von Dorte Lena Eilers und Christopher Rüping
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 5/2015
Berlin: Nihilismus trifft Esoterik
Deutsches Theater: „Unerträglich lange Umarmung“ (UA) von Iwan Wyrypajew. Regie Andrea Moses, Bühne Rebecca Ringst, Kostüme Svenja Gassen
von Gunnar Decker
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 4/2015
Echt kein Brecht
Blackfacing ließe sich als Verfremdungseffekt nutzen – wenn der Rückgriff darauf reflektiert würde
von Matt Cornish
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 10/2014
Berlin: Karussell der Geschichte
Deutsches Theater: „Agonie. Ein zaristisches Lehrstück von Tom Kühnel und Jürgen Kuttner. Regie Tom Kühnel und Jürgen Kuttner, Bühne Jo Schramm, Kostüme Daniela Selig
von Gunnar Decker
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 10/2013
Stuttgart: Mit Mephisto flirten
Schauspiel Stuttgart / DT Berlin: „Das Himbeerreich“ (UA) von Andres Veiel. Regie Andres Veiel, Bühne Julia Kaschlinski, Kostüme Michaela Barth
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2013
Berlin: Was ist das Volk?
Deutsches Theater: „Coriolanus“ von William Shakespeare. Regie Rafael Sanchez; „Shakespeare. Spiele für Mörder, Opfer und Sonstige“ nach William Shakespeare. Regie Dimiter Gotscheff
von Gunnar Decker
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2013
Berlin: Philosoph des Abrissgebiets
Deutsches Theater "Jochen Schanotte von Georg Seidel in der Regie von Frank Abt, Bühne : Anne Ehrlich, Kostüme Marie Roth
von Frank Abt
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 2/2012
Berlin: Fluch und Gnade des Vergessens
Deutsches Theater: „Der Mann ohne Vergangenheit“ von Aki Kaurismäki. Regie Dimiter Gotscheff, Bühne Katrin Brack, Kostüme Ellen Hofmann
von Gunnar Decker
aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 02/2011
Spielstätten-News
Handreichung zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts
Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) wendet sich… mehr
Drei Gewinnertexte der Autorentheatertage 2019
Die Gewinnertexte der Autorentheatertage 2019 stehen fest. Prämiert… mehr
Christian Grashof ist jetzt Ehrenmitglied des Deutschen Theaters
Das Deutsche Theater in Berlin hat den Schauspieler Christian Grashof… mehr
Sophie Rois geht ans Deutsche Theater Berlin
Sophie Rois wird Mitglied des Ensembles des Deutschen Theaters in… mehr
Gewinner der Theaterautorentage-Ausschreibung
Im Juni 2018 werden wieder die Autorentheatertage am Deutschen… mehr
Hermann-Sudermann-Preis für Dramatiker geht 2017 an Miroslava Svolikova
Im Rahmen der Autorentheatertage am Deutschen Theater Berlin wurde… mehr
Ausschreibung Autorentheatertage 2018
Das Deutsche Theater Berlin sucht für die Autorentheatertage im Juni… mehr
Prof. Ulrich Khuon bleibt bis 2022 Intendant des Deutschen Theaters
Prof. Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters, wird seinen… mehr
Acht Ensembles zum Theatertreffen 2017 der Jugend eingeladen
Aus insgesamt 114 Bewerbungen wurden bei der Abschlusssitzung der… mehr
Regisseur Patrick Schlösser verstorben
Der Regisseur Patrick Schlösser ist im Alter von 45 Jahren in Berlin… mehr
Schauspielerin Inge Keller gestorben
Die deutsche Schauspielerin Inge Keller ist am Montag dem 06. Februar… mehr
Ulrich - Wildgruber - Preis 2017 für Kathleen Morgeneyer
Der mit 10.000 Euro dotierte Ulrich - Wildgruber - Preis 2017 geht an… mehr
Ulrich Khuon wird Präsident des Deutschen Bühnenvereins
Der derzeitig amtierende Intendant des Deutschen Theaters Berlin,… mehr
Berliner Kunstpreis für Valery Tscheplanowa
Die in Russland geborene Schauspielerin Valery Tscheplanowa erhält… mehr
Friedrich-Luft-Preis 2016: Nominierungen stehen fest
Neun Inszenierungen aus Berlin und Potsdam wurden für den… mehr
Die Stücke für die Autorentheatertage 2017 stehen fest
Die drei Stücke für das Festival der Autorentheatertage 2017 stehen… mehr
Schauspielerin und Sängerin Gisela May verstorben
Die langjähriger Berliner Ensemble Schauspielerin Gisela May ist… mehr
Appell an Bundeskanzlerin Angela Merkel
Als Reaktion auf die Verhaftungen von Kulturschaffenden,… mehr
Jury für die Autorentheatertage Berlin 2017 steht fest
Auch im kommenden Jahr werden die Autorentheatertage am Deutschen… mehr
Ausschreibung Autorentheatertage 2017
Mit 175 Einsendungen neuer deutschsprachiger Theatertexte war das… mehr
Stücke für Autorentheatertage 2016 stehen fest
Es wurden insgesamt 175 Stücke für die Berliner Autorentheatertage… mehr
Die Jury für die Autorentheatertage 2016 steht fest
Als Vorsitzende der Jury entscheidet die Theaterkritikerin Barbara… mehr
Ausschreibung Autorentheatertage 2016
Das Deutsche Theater Berlin sucht neue Stücke für die drei… mehr
Unart sucht kreative Köpfe
Jeweils sieben Bewerbergruppen in Berlin, Hamburg, Frankfurt und… mehr
Intendanten-Brief an Tim Renner zur Volksbühne
Die Intendanten Joachim Lux (Thalia Theater Hamburg), Ulrich Khuon… mehr
Entlassung Sewan Latchinian – Offener Brief von Ulrich Khuon und Holger Schultze
Der Vorsitzende der Intendantengruppe des Deutschen Bühnenvereins und… mehr
Auswahl der Autorentheatertage steht fest
Die Stückauswahl für die Uraufführungen anlässlich der… mehr
Premieren
Freitag, 29.11.2019
Elfriede Jelinek: Wolken.Heim.
(Regie: Martin Laberenz)
Freitag, 22.11.2019
n. Euripides / n. Homer: Hekabe – Im Herzen der Finsternis
(Regie: Stephan Kimmig)
Freitag, 15.11.2019
n. Albert Camus: Die Pest
(Regie: András Dömötör)
Mittwoch, 06.11.2019
Tanja Šljivar: Regime der Liebe
(Regie: Nazanin Noori)
Sonntag, 03.11.2019
Axel Hacke: Der kleine König Dezember
(Regie: Anne Bader)
Samstag, 02.11.2019
n. Brigitte Reimann: Franziska Linkerhand
(Regie: Daniela Löffner)