In Anerkennung seiner humanitären Arbeit in Afrika, vor allem in den Ländern Burundi, Togo und Malawi ist der Konstanzer Jurist und Tiroler Theaterintendant Prof. Dr. Christoph Nix zum Honorarkonsul der Republik Malawi ernannt worden.
Nach dem Wiener Abkommen… mehr
Anfang Dezember 2020 rief das Magazin STERN gemeinsam mit zahlreichen prominenten Unterstützer*innen über die Aktion „Backstage-Helden“ zu Spenden für Kulturschaffende hinter der Bühne auf. Ziel war es, jene zu unterstützen, die durch die Corona-Pandemie ihre… mehr
Ab der Spielzeit 2022/23 wird Grete Pagan als neue Intendantin des Jungen Ensemble Stuttgart (JES) als Nachfolgerin von Brigitte Dethier antreten. Dies teilte das JES in einer Pressemeldung mit. Das JES wurde seit seiner Gründung 2022 von Dethier geleitet, sie… mehr
Anfang Dezember 2020 rief das Magazin STERN gemeinsam mit zahlreichen prominenten Unterstützer*innen über die Aktion „Backstage-Helden“ zu Spenden für Kulturschaffende hinter der Bühne auf. Ziel war es, jene zu unterstützen, die durch die Corona-Pandemie ihre… mehr
Für das laufende Programm #TakeCareResidenzen innerhalb des Fonds Darstellende Künste konnten 326 weitere Vorhaben gefördert werden. In der zweiten Antragsrunde wurden Projekte ausgewählt, die eine stipendienartige Förderung in Höhe von jeweils 5000 Euro erhalten… mehr
In Anerkennung seiner humanitären Arbeit in Afrika, vor allem in den Ländern Burundi, Togo und Malawi ist der Konstanzer Jurist und Tiroler Theaterintendant Prof. Dr. Christoph Nix zum Honorarkonsul der Republik Malawi ernannt worden.
Nach dem Wiener Abkommen… mehr
Für sein Stück „Lohn der Nacht“ erhält der Wiener Autor Bernhard Studlar den von der Theaterallianz ausgelobten Autor*innenpreis 2020. Studlar ist somit der dritte Gewinner dieses Wettbewerbs nach Thomas Köck (2016) und Miroslava Svolikova (2018). Der… mehr
Mit einem offenen Brief haben sich die Intendantinnen und Intendanten der staatlichen und städtischen Münchner Bühnen, die Staatsoper, das Residenztheater, das Gärtnerplatztheater, die Münchner Kammerspiele und das Münchner Volkstheater sowie der Gasteig, die… mehr
Am 13. September finden in Nordrhein-Westfalen Kommunalwahlen statt. Die Vertreter*innen der Kulturinstitutionen von NRW, die sich dem Netzwerk „Die Vielen“ angeschlossen haben, setzen sich dafür ein, dass Kunst und Kultur frei von rechtem Gedankengut und offen… mehr
Der Schauspieler Jürgen Holtz ist tot. Geboren am 10. August 1932 in Berlin, gehörte Holtz seit Mitte der 1960er Jahre zu den überragenden Schauspielern des deutschen Theaters. Zu den Höhepunkten seiner vielen Rollen zählen "Hamlet" 1964 in Greifswald, seine… mehr
Der Buchverlag von Theater der Zeit stellt zwölf Bücher vor, die in der zweiten Jahreshälfte 2020 erscheinen werden:
Peter Michalzik: 100 Jahre Theater Wunder Schweiz (ET: November 2020)backstage Armin Petras (ET: November 2020)Werkschau Hofmann&Lindholm (ET:… mehr
Wie henschel SCHAUSPIEL mitteilt, ist der langjährige Leiter der Abteilung des Henschelverlages Kunst und Gesellschaft, Wolfgang Schuch (geb. 1936) am 29.12.2020 gestorben.
Schuch war verantwortlich für Dramatik aus westeuropäischen und lateinamerikanischen… mehr
Der Schauspieler und Autor Peter Radtke ist am 28. November 2020 im Alter von 77 Jahren gestorben. Dies teilte die Arbeitsgemeinschaft Behinderung und Medien (abm), deren Mitbegründer Radtke war, mit.
Radtke wurde 1943 in Freiburg geboren und lebte von Anbeginn… mehr
Ab der Spielzeit 2022/23 wird Grete Pagan als neue Intendantin des Jungen Ensemble Stuttgart (JES) als Nachfolgerin von Brigitte Dethier antreten. Dies teilte das JES in einer Pressemeldung mit. Das JES wurde seit seiner Gründung 2022 von Dethier geleitet, sie… mehr
Die derzeitige Intendantin des Landestheater Schwaben, Dr. Kathrin Mädler, wird ab Spielzeit 2022/23 das Theater Oberhausen leiten. Sie folgt damit auf Florian Fiedler. Für das Landestheater kam der Wechsel überraschend, da Mädler ihren Vertrag erst im Juli 2020… mehr
Am Landestheater Schwaben wurde die Sparte „Junges Theater“ gegründet, mit dem Ziel, dass Theaterangebot für Kinder- und Jugendliche in der gesamten Region zu verbessern. Außerdem sei eine intensivere Bindung an das junge Publikum sowie mehr partizipative Angebote… mehr
Um in schwierigen ein deutliches Signal an Künstler*innen zu senden, hat sich der Verein der Freunde und Förderer des Nationaltheaters Mannheim dazu entschieden, das jährliche Stipendium für die Hausautor*innen zu verdoppeln.
Die Erhöhung erfolgt in zwei… mehr